Dr. Michael Andrick
Philosoph, Publizist, Manager
Dr. Michael Andrick
Philosoph Publizist, Manager

AKTUELLES
TEXT
War dies möglich, so ist alles möglich
Erschienen am 14.11.2022 in der Berliner Zeitung
Die Republik ist beschädigt. Das Land zeigt zunehmend Züge eines korrupten Parteienkartellstaats mit repressivem Meinungsregime. Und was machen wir jetzt?
Die Erschütterungen der letzten Jahre konnte ich kaum verarbeiten. Es war zu viel zu tun: meine Kinder vor Misshandlung durch ihre „Betreuer“ schützen, …
INTERVIEW
Philosophische Klärungen
Es gibt im Moment in diese Mannschaft, oh, einige Spieler vergessen ihnen Profi was sie sind. Ich lese nicht sehr viele Zeitungen, aber ich habe gehört viele Situationen. Erstens: wir haben nicht offensiv gespielt.
Es gibt keine deutsche Mannschaft spielt offensiv und die Name offensiv wie Bayern. Letzte Spiel hatten wir in Platz drei Spitzen: Elber, Jancka und dann Zickler. Wir müssen nicht vergessen Zickler. Zickler ist eine Spitzen mehr, Mehmet eh mehr Basler.
Ist klar diese Wörter, ist möglich verstehen, was ich hab gesagt? Danke. Offensiv, offensiv ist wie machen wir in Platz. Zweitens: ich habe erklärt mit diese zwei Spieler: nach Dortmund brauchen vielleicht Halbzeit Pause. Ich habe auch andere Mannschaften gesehen in Europa nach diese Mittwoch.
Ich habe gesehen auch zwei Tage die Training. Ein Trainer ist nicht ein Idiot! Ein Trainer sei sehen was passieren in Platz. In diese Spiel es waren zwei, drei diese Spieler waren schwach wie eine Flasche leer! Haben Sie gesehen Mittwoch, welche Mannschaft hat gespielt Mittwoch? Hat gespielt Mehmet oder gespielt Basler oder hat gespielt Trapattoni? Diese Spieler beklagen mehr als sie spielen! Wissen Sie, warum die Italienmannschaften kaufen nicht diese Spieler? Weil wir haben gesehen viele Male solche Spiel! Haben
Texte
- War dies möglich, so ist alles möglich
- Im Reich des Kaisers ohne Kleider
- Im Netz der Zensurpartner
- Worin besteht der Sinn des Lebens?
Essays und politische Kommentare
- Hat unser Staat totalitäre Tendenzen? (Der Freitag)
- Was tun Faktenchecker? (Berliner Zeitung)
- Die Aufkündigung der Republik (Die Welt)
- Politische Feuilletons im DLF Kultur: Irrwege der Corona-Diskussion / Warum wir streiten müssen
- Die Karriere und ihr Erfolg (Agora42)
- Veränderung oder Transformation? Digitalisierung in einer hierarchischen Welt (Berliner Zeitung; Bezahlschranke)
- Die Fakten und ihre „Checker“ (Der Freitag)
- Elende Organisation (Hohe Luft Zeitschrift für Philosophie)
- Es hat nicht jeder seine eigene Wahrheit (ManagerSeminare)
- Relativisten schließen die offene Gesellschaft (Cicero; Bezahlschranke)
- Work-Life-Balance (Forschung und Lehre)
- Das Rätsel unserer Normalität (Multipolar Magazin)
- Demokratie als Elitenverschwörung? Zu E. Bernays` Klassiker „Propaganda“ (Telepolis)
- Artikelserie für Haufe New Management: (1) Anmerkungen zum Sinn der Arbeit / (2) Wann sind wir erfolgreich? / (3) Arbeitswelt und Wirklichkeit / (4) Was ist Führung?
Interviews
Interessenausgleich zwischen Arbeit und Kapitel bleibt aktuell
Gespräch zum Tag der Arbeit mit Adalbert Siniawski / Deutschlandfunk
Themen
Gespräch zum Tag der Arbeit mit Adalbert Siniawski am 01. Mai 2022 im Deutschlandfunk:
Arbeit müsse sinnvoll ins Leben integriert werden, aber nicht das ganze Leben übernehmen, erklärt Philosoph Michael Andrick, Autor des Buches „Philosophie für die Arbeitswelt“. Sonst drohe das Gefühl, dass man nur ein Ausführender von Pflichten ist. Arbeit sei in modernen Institutionen immer sinnbeschränkt. Man solle sich daher eine Institution suchen, wo man der Meinung ist, das macht die Welt besser, wenn es diese Institution gibt.
Eine 1%-Hürde für unsere Parlamente und eine öffentlich finanzierte Suchmaschine
fürs Internet sind Bausteine für neues Vertrauen in unsere Republik
Gespräch mit Ingo Hoppe / RBB 88.8
Das Arbeitsleben prägt unser Denken und Tun heute nicht weniger als früher die Kirche
Gespräch mit Rolf-Herbert Peters / Stern
Bücher
Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt
Eigensinn und Ideale stören, wo der Ehrgeiz regiert. In unseren »Arbeitswelten« sind konforme und strebsame Funktionäre erfolgreich. So produzieren wir Brot, Bücher und Bomben mit derselben abgeklärten Professionalität. Was wird dabei aus unserer Welt – und aus uns?
Michael Andrick durchleuchtet unser Dasein in der Industriegesellschaft schonungslos und zeigt: Wer unter Anpassungsdruck selbstbestimmt leben will, der muss das Philosophieren lernen.
Erfolgsleere – Philosophie für die Arbeitswelt, 4. Auflage
208 Seiten Hardcover € 20,- (D) / € 20.60 (A)
ISBN 978-3-451-39377-8


Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt
Eigensinn und Ideale stören, wo der Ehrgeiz regiert. In unseren »Arbeitswelten« sind konforme und strebsame Funktionäre erfolgreich. So produzieren wir Brot, Bücher und Bomben mit derselben abgeklärten Professionalität. Was wird dabei aus unserer Welt – und aus uns?
Michael Andrick durchleuchtet unser Dasein in der Industriegesellschaft schonungslos und zeigt: Wer unter Anpassungsdruck selbstbestimmt leben will, der muss das Philosophieren lernen.
Erfolgsleere – Philosophie für die Arbeitswelt, 4. Auflage
208 Seiten Hardcover € 20,- (D) / € 20.60 (A)
ISBN 978-3-451-39377-8
Rezenssionen
- Das Elend des Ehrgeizes – Ulla Fölsing in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Philosophieren statt Funktionieren – Veit Justus Rollmann auf literaturkritik.de
- Entfremdetes Marionettendasein – Eike Gebhart in Deutschlandradio Kultur
- Die Erfolgsleere der Funktionäre – Udo Brandes auf den NachDenkSeiten
- Kein richtiges Leben im falschen Betrieb – Aleida Assmann in der Literarischen Welt
- Meisterwerk über den Zusammenhang unserer „Normalität“ mit den Abgründen des Systems – Elisa Gratias auf Rubikon
- Warum machen wir alle mit? – Alexander Janke auf buzznews.de
- Normal ist das nicht… – Norbert Schwab für Christ in der Gegenwart
- Droge für den Erfolg – Martin O. A. Kröher für Harvard Business Manager
- Kann die Moral in der Arbeitswelt einen Platz haben? – Jürgen Mietz auf den Nachdenkseiten der Schulpsychologie
- Gedanklich und nervlich nicht bei uns selbst – Klaus Ludwig Helf auf Schattenblick.de
- Wild gewordener Funktionalismus, christlich betrachtet – Markus Seidl-Nigsch für Die FURCHE (Link auf aufbruch.ch)