Andrick über das Rätsel
unserer Normalität

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Erfolgsleere – Philosophie für die Arbeitswelt, 4. Auflage
208 Seiten Hardcover € 20,- (D) / € 20.60 (A)
ISBN 978-3-451-39377-8

Andrick über das Rätsel
unserer Normalität

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wann erleben wir Arbeit als sinnvoll?

Michael Andrick im Philosophischen Radio (WDR5)

Erfolgsleere

Philosophie für die Arbeitswelt

Erfolgsleere

Philosophie für die Arbeitswelt

Eigensinn und Ideale stören, wo der Ehrgeiz regiert. In unseren »Arbeitswelten« sind konforme und strebsame Funktionäre erfolgreich. So produzieren wir Brot, Bücher und Bomben mit derselben abgeklärten Professionalität. Was wird dabei aus unserer Welt – und aus uns?

Michael Andrick durchleuchtet unser Dasein in der Industriegesellschaft schonungslos und zeigt: Wer unter Anpassungsdruck selbstbestimmt leben will, der muss das Philosophieren lernen.

Stimmen zum Buch

{

In unterschiedlichen Arbeitswelten sind wir emsig, ehrgeizig und professionell am Werk – und dabei kommt das Elend in den Abendnachrichten heraus.

Was stellt die Arbeitswelt mit uns an?

[ Michael Andrick ]

{

Dieses moralische Buch, das in einer geschmeidigen, jargonfreien Sprache formuliert ist und zuweilen einen sehr persönlichen Ton anschlägt, geht unter die Haut.

[ Aleida Assmann in der Literarischen Welt ]

{

Selten habe ich eine so präzise und entlarvende Beschreibung unserer gesellschaftlichen Realität gelesen. Es ist ein Buch, dessen Lektüre noch lange in einem nachhallt.

[ Udo Brandes auf den NachDenkSeiten ]

{

Die Sprache setzt sich wohltuend ab vom Wortgeklingel der Psycho- und Ratgeberliteratur und verlockt zur Auseinandersetzung mit den steilen Thesen.

[ Michael O. R. Kröher, Harvard Business Manager ]

{

Andricks Philosophie für die Arbeitswelt mit Verweisen auf Spinoza, Kant, Wittgenstein, Marcuse und andere Größen scheut nicht deutliche Worte und polemische Zuspitzung. Sie liest sich dabei mit Gewinn und Amüsement auch als scharfsinnige, kulturkritische Gegenwartsanalyse mit verhaltensökonomischen Aspekten. Immer wieder begeistern dabei einfallsreiche Wortfindungen

[ Ulla Fölsing, Frankfurter Allgemeine Zeitung ]

{

Andricks These ist ebenso überraschend wie einleuchtend: Die moderne Industriegesellschaft organisiert Erfolg und Ehrgeiz; eben dadurch vermag sie es, die Menschen für ihre Zwecke einzuspannen.

[ Thomas Vašek, Hohe Luft Philosophie-Zeitschrift ]

{

Andrick sieht die Gefahr sehr richtig: Der Konformitätsdruck auf uns ist so universell, dass wir unsere Anpassung gar nicht mehr als solche wahrnehmen, sondern einfach als vernünftiges Handeln. […] Wir sind die Vollstrecker fremder Ideen, fremden Willens.

[ Eike Gebhardt, Deutschlandfunk Kultur ]

{

Die Analysen sind konzise und tiefgründig und verlangen dem Lesenden ein aktives Nach- und Mitdenken ab. […] Sprachlich bewegt sich Michael Andrick auf einem sehr hohen Niveau. Er vermag es, seine Gedanken hochgradig präzise in Worte zu fassen und dies merkt der Lesende mit dem Bleistift auch daran, dass es schwierig ist, einzelne herausragende Sätze zum Unterstreichen zu selektieren. Er formuliert klar und ohne bildungssprachlichen Tand. Ein weiterer Grund, seine Philosophie für die Arbeitswelt zu lesen.

[ Veit Justus Rollmann, Literaturkritik.de ]

{

Philosoph und Führungskraft Michael Andrick liefert eine schonungslose Analyse der Spannung zwischen dem Individuum und seiner Arbeit in modernen Organisationen. Dabei entsteht ein leidenschaftlicher Rettungsversuch des selbstständigen Nachdenkens und des eigenen Lebens. Man findet darin Sätze wie Erdbeben für unser modernes Selbstverständnis, mit größter Gelassenheit niedergeschrieben. Ich wünsche dem Buch eine breite Rezeption in der Bevölkerung. Dem ersten souveränen Unternehmen, das jedem Mitarbeiter ein Exemplar schenkt, werde ich auf Buzznews ein kleines Denkmal setzen.

[ Alexander Janke, Buzznews.de ]

{

Der Autor hat selbst viel Berufserfahrung in großen Unternehmen, darum ist sein Buch keine abgehobene Erörterung. Andrick lädt dazu ein, sein eigenes Tun zu hinterfragen und mutig Wege einzuschlagen, die in ein erfülltes Leben führen können.

[ Dorothee Krings, Rheinische Post ]

Online verfügbare Rezensionen (Auswahl)

Andrick anderswo