
Erfolgsleere – Philosophie für die Arbeitswelt, 3. Auflage
208 Seiten Klappenbroschur € 15,- (D) / € 15.50 (A)
ISBN 978-3-495-49096
Wann erleben wir Arbeit als sinnvoll?
Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt
Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt
In der Arbeitswelt Erfolg zu haben verlangt, sich rational und ehrgeizig zu verausgaben. Die Sinnfragen bleiben zu Hause, Eigensinn und Ideale schleifen sich ab. Die Industriegesellschaft kann Menschen zu charakterlosen Funktionären machen. Sie leiten dann mit derselben stummen Professionalität eine Schule oder eine »Investmentbank«, stellen ebenso fleißig und loyal Bücher oder Bomben her.
Wie sind unsere Arbeitswelten entstanden – und wie funktionieren sie? Warum fasziniert, fesselt und verdummt uns der Ehrgeiz? Warum sollten wir uns gegen die Durchformung unseres Daseins durch die Karriere wehren? Und wie ermöglicht es das Philosophieren, sich eine eigene Lebensweise zu bewahren? Das sind die Fragen der Philosophie für die Arbeitswelt.
Stimmen zum Buch
Online verfügbare Rezensionen (Auswahl)
- Philosophieren statt Funktionieren – Veit Justus Rollmann auf literaturkritik.de
- Die Erfolgsleere der Funktionäre – Udo Brandes auf den NachDenkSeiten
- Entfremdetes Marionettendasein – Eike Gebhart in Deutschlandradio Kultur
- Kein richtiges Leben im falschen Betrieb – Aleida Assmann in der Literarischen Welt
- Warum machen wir alle mit? – Alexander Janke auf buzznews.de
- Normal ist das nicht… – Norbert Schwab für Christ in der Gegenwart
- Droge für den Erfolg – Martin O. A. Kröher für Harvard Business Manager
- Kann die Moral in der Arbeitswelt einen Platz haben? – Jürgen Mietz auf den Nachdenkseiten der Schulpsychologie
- Gedanklich und nervlich nicht bei uns selbst – Klaus Ludwig Helf auf Schattenblick.de
- Wild gewordener Funktionalismus, christlich betrachtet – Markus Seidl-Nigsch für Die FURCHE (Link auf aufbruch.ch)
Andrick anderswo
- „Das Arbeitsleben prägt unser Denken und Tun heute nicht weniger als früher die Kirche“ (Gespräch mit Rolf-Herbert Peters / Stern)
- „Wer auf die Anerkennung anderer schielt, der ist in Wahrheit ein Sklave“ (Gespräch mit Bernd Kramer / Süddeutsche Zeitung/Tagesanzeiger)
- Ist unsere Arbeit sinnvoll? Und was bedeutet überhaupt Erfolg? (zu Gast im Philosophischen Radio des WDR mit Jürgen Wiebicke)
- Philosophie für die Arbeitswelt: Das Problem Ehrgeiz (Podcast mit Ingo Stoll)
- Ein wichtiges Buch in dieser Krise (Gespräch mit Thomas Böhm / Literaturagenten Radio Eins/RBB)
- „Warum verschenken Sie 150 Exemplare von Erfolgsleere an Ihre Kunden?“ (Alex Janke im Gespräch mit U. Gerndt und J. Schüppel von der Beratung change factory GmbH)
- Die Karriere und ihr Erfolg (Agora42)
- Elende Organisation (Hohe Luft Zeitschrift für Philosophie)
- Work-Life-Balance (Forschung und Lehre)
- Das Rätsel unserer Normalität (Multipolar Magazin)
- Artikelserie für Haufe New Management: (1) Anmerkungen zum Sinn der Arbeit / (2) Wann sind wir erfolgreich? / (3) Arbeitswelt und Wirklichkeit / (4) Was ist Führung?
- Arbeitswelt und Moral – Gefährliche Professionalität (ManagerSeminare; Bezahlschranke)