Wann erleben wir Arbeit als sinnvoll?
Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt
Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt
Eigensinn und Ideale stören, wo der Ehrgeiz regiert. In unseren »Arbeitswelten« sind konforme und strebsame Funktionäre erfolgreich. So produzieren wir Brot, Bücher und Bomben mit derselben abgeklärten Professionalität. Was wird dabei aus unserer Welt – und aus uns?
Michael Andrick durchleuchtet unser Dasein in der Industriegesellschaft schonungslos und zeigt: Wer unter Anpassungsdruck selbstbestimmt leben will, der muss das Philosophieren lernen.
Stimmen zum Buch
Online verfügbare Rezensionen (Auswahl)
- Das Elend des Ehrgeizes – Ulla Fölsing in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Philosophieren statt Funktionieren – Veit Justus Rollmann auf literaturkritik.de
- Entfremdetes Marionettendasein – Eike Gebhart in Deutschlandradio Kultur
- Die Erfolgsleere der Funktionäre – Udo Brandes auf den NachDenkSeiten
- Kein richtiges Leben im falschen Betrieb – Aleida Assmann in der Literarischen Welt
- Meisterwerk über den Zusammenhang unserer „Normalität“ mit den Abgründen des Systems – Elisa Gratias auf Rubikon
- Warum machen wir alle mit? – Alexander Janke auf buzznews.de
- Normal ist das nicht… – Norbert Schwab für Christ in der Gegenwart
- Droge für den Erfolg – Martin O. A. Kröher für Harvard Business Manager
- Kann die Moral in der Arbeitswelt einen Platz haben? – Jürgen Mietz auf den Nachdenkseiten der Schulpsychologie
- Gedanklich und nervlich nicht bei uns selbst – Klaus Ludwig Helf auf Schattenblick.de
- Wild gewordener Funktionalismus, christlich betrachtet – Markus Seidl-Nigsch für Die FURCHE (Link auf aufbruch.ch)
Andrick anderswo
- „Interessenausgleich zwischen Arbeit und Kapitel bleibt aktuell“ (Gespräch zum Tag der Arbeit mit Adalbert Siniawski / Deutschlandfunk)
- „Eine 1%-Hürde für unsere Parlamente und eine öffentlich finanzierte Suchmaschine fürs Internet sind Bausteine für neues Vertrauen in unsere Republik“ (Gespräch mit Ingo Hoppe / RBB 88.8; Hören Sie hier Teil 1, Teil 2, Teil 3)
- „Das Arbeitsleben prägt unser Denken und Tun heute nicht weniger als früher die Kirche“ (Gespräch mit Rolf-Herbert Peters / Stern)
- „Wer auf die Anerkennung anderer schielt, der ist in Wahrheit ein Sklave“ (Gespräch mit Bernd Kramer / Süddeutsche Zeitung/Tagesanzeiger)
- Über gute und schlechte Führungskräfte (Interview mit HR Heute)
- „Wir brauchen angstfreie öffentliche Debatten“ (Gespräch mit Gerd Dehnel / Inforadio RBB)
- Epoch Times Gespräch: Debattenkultur, Digitaltechnik, Krise der Republik, Krieg
- Brückenbauprogramm: Wie wir Spaltung überwinden (Narrative-Gespräch mit Robert Cibis)
- Philosophie für die Arbeitswelt: Das Problem Ehrgeiz (Podcast mit Ingo Stoll)
- Ein wichtiges Buch in dieser Krise (Gespräch mit Thomas Böhm / Literaturagenten Radio Eins/RBB)
- „Warum verschenken Sie 150 Exemplare von Erfolgsleere an Ihre Kunden?“ (Alex Janke im Gespräch mit U. Gerndt und J. Schüppel von der Beratung change factory GmbH)
Philosophische Kolumnen in der Berliner Zeitung (Beispiele)
- War dies möglich, so ist alles möglich
- Im Reich des Kaisers ohne Kleider
- Im Netz der Zensurpartner
- Worin besteht der Sinn des Lebens?
Essays und politische Kommentare
- Hat unser Staat totalitäre Tendenzen? (Der Freitag)
- Was tun Faktenchecker? (Berliner Zeitung)
- Die Aufkündigung der Republik (Die Welt)
- Politische Feuilletons im DLF Kultur: Irrwege der Corona-Diskussion / Warum wir streiten müssen
- Die Karriere und ihr Erfolg (Agora42)
- Veränderung oder Transformation? Digitalisierung in einer hierarchischen Welt (Berliner Zeitung; Bezahlschranke)
- Die Fakten und ihre „Checker“ (Der Freitag)
- Elende Organisation (Hohe Luft Zeitschrift für Philosophie)
- Es hat nicht jeder seine eigene Wahrheit (ManagerSeminare)
- Relativisten schließen die offene Gesellschaft (Cicero; Bezahlschranke)
- Work-Life-Balance (Forschung und Lehre)
- Das Rätsel unserer Normalität (Multipolar Magazin)
- Demokratie als Elitenverschwörung? Zu E. Bernays` Klassiker „Propaganda“ (Telepolis)
- Artikelserie für Haufe New Management: (1) Anmerkungen zum Sinn der Arbeit / (2) Wann sind wir erfolgreich? / (3) Arbeitswelt und Wirklichkeit / (4) Was ist Führung?