DR. MICHAEL ANDRICK
Philosoph, Publizist, Redner

AKTUELL
Mit Alexander Zwieschowski sprach ich über Krisen und ihre Psychologie, die faktische Regentschaft einer neuen Einheitspartei aus Rot, Grün, Schwarz und Gelb sowie einige konkrete Vorschläge zur Heilung der angeschlagenen Republik
Interview| August 2023 | Epoch Times
„Drei Vorschläge zur Belebung der Demokratie“
Auf YouTube ist nur ein Trailer zu sehen, das ganze Interview gib es hier.
Texte
Kolumnen in der Berliner Zeitung (Auswahl)
- Wie funktioniert Digitaltechnik?
- Im Reich des Kaisers ohne Kleider
- Undiffamiert in den Frühling
- Worin besteht der Sinn des Lebens?
- Die OED und ihr Safe Space
Essays und politische Kommentare
- Hat unser Staat totalitäre Tendenzen? (Der Freitag)
- Was tun Faktenchecker? (Berliner Zeitung)
- Die Karriere und ihr Erfolg (Agora42)
- Die Aufkündigung der Republik (Die Welt)
- Politische Feuilletons im DLF Kultur: Irrwege der Corona-Diskussion / Warum wir streiten müssen / Zugang zu Wissen im Netz / Die Massenpsychologie der Krise
- Was soll Journalismus? Anlässlich einer Schwurbelattacke von „Haltungsjournalisten“ der NZZ auf die Berliner Zeitung (Weltwoche)
- Es hat nicht jeder seine eigene Wahrheit (ManagerSeminare)
WEITERE TEXTE
- Veränderung oder Transformation? Digitalisierung in einer hierarchischen Welt (Berliner Zeitung; Bezahlschranke)
- Die Fakten und ihre „Checker“ (Der Freitag)
- Elende Organisation (Hohe Luft Zeitschrift für Philosophie)
- Künstliche Intelligenz entscheidet nichts (Der Freitag)
- Relativisten schließen die offene Gesellschaft (Cicero; Bezahlschranke)
- Work-Life-Balance (Forschung und Lehre)
- Das Rätsel unserer Normalität (Multipolar Magazin)
- Demokratie als Elitenverschwörung? Zu E. Bernays` Klassiker „Propaganda“ (Telepolis)
- Ist unsere Arbeit sinnvoll? Und was bedeutet überhaupt Erfolg? (zu Gast im Philosophischen Radio des WDR mit Jürgen Wiebicke)
- Ein wichtiges Buch in dieser Krise (Gespräch mit Thomas Böhm / Literaturagenten Radio Eins/RBB)
- Philosophie für die Arbeitswelt: Das Problem Ehrgeiz (Podcast mit Ingo Stoll)
- Artikelserie für Haufe New Management: (1) Anmerkungen zum Sinn der Arbeit / (2) Wann sind wir erfolgreich? / (3) Arbeitswelt und Wirklichkeit / (4) Was ist Führung?
Interviews
Interessenausgleich zwischen Arbeit und Kapitel bleibt aktuell
Gespräch zum Tag der Arbeit mit Adalbert Siniawski / Deutschlandfunk
Themen
Gespräch zum Tag der Arbeit mit Adalbert Siniawski am 01. Mai 2022 im Deutschlandfunk:
Arbeit müsse sinnvoll ins Leben integriert werden, aber nicht das ganze Leben übernehmen, erklärt Philosoph Michael Andrick, Autor des Buches „Philosophie für die Arbeitswelt“. Sonst drohe das Gefühl, dass man nur ein Ausführender von Pflichten ist. Arbeit sei in modernen Institutionen immer sinnbeschränkt. Man solle sich daher eine Institution suchen, wo man der Meinung ist, das macht die Welt besser, wenn es diese Institution gibt.
Eine 1%-Hürde für unsere Parlamente und eine öffentlich finanzierte Suchmaschine
fürs Internet sind Bausteine für neues Vertrauen in unsere Republik
Gespräch mit Ingo Hoppe / RBB 88.8
Das Arbeitsleben prägt unser Denken und Tun heute nicht weniger als früher die Kirche
Gespräch mit Rolf-Herbert Peters / Stern
Themen
Ausführliches Gespräch über die moderne Arbeitswelt und die großen Lebensfragen, die sich mit ihr verbinden.
Themen
Aufstiegsstreben, Ehrgeiz, Integrität in den Strukturen der Industriegesellschaft, Adolf Eichmann als Extrem
Bücher
Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt
Eigensinn und Ideale stören, wo der Ehrgeiz regiert. In unseren »Arbeitswelten« sind konforme und strebsame Funktionäre erfolgreich. So produzieren wir Brot, Bücher und Bomben mit derselben abgeklärten Professionalität. Was wird dabei aus unserer Welt – und aus uns?
Michael Andrick durchleuchtet unser Dasein in der Industriegesellschaft schonungslos und zeigt: Wer unter Anpassungsdruck selbstbestimmt leben will, der muss das Philosophieren lernen.
Erfolgsleere – Philosophie für die Arbeitswelt, 4. Auflage
208 Seiten Hardcover € 20,- (D) / € 20.60 (A)
ISBN 978-3-451-39377-8

Rezensionen
- Das Elend des Ehrgeizes – Ulla Fölsing in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Philosophieren statt Funktionieren – Veit Justus Rollmann auf literaturkritik.de
- Entfremdetes Marionettendasein – Eike Gebhart in Deutschlandradio Kultur
- Die Erfolgsleere der Funktionäre – Udo Brandes auf den NachDenkSeiten
- Kein richtiges Leben im falschen Betrieb – Aleida Assmann in der Literarischen Welt
- Meisterwerk über den Zusammenhang unserer „Normalität“ mit den Abgründen des Systems – Elisa Gratias auf Rubikon
- Warum machen wir alle mit? – Alexander Janke auf buzznews.de
- Normal ist das nicht… – Norbert Schwab für Christ in der Gegenwart
- Droge für den Erfolg – Martin O. A. Kröher für Harvard Business Manager
- Kann die Moral in der Arbeitswelt einen Platz haben? – Jürgen Mietz auf den Nachdenkseiten der Schulpsychologie
- Gedanklich und nervlich nicht bei uns selbst – Klaus Ludwig Helf auf Schattenblick.de
- Wild gewordener Funktionalismus, christlich betrachtet – Markus Seidl-Nigsch für Die FURCHE (Link auf aufbruch.ch)
Philosophische
Klärungen

Die meisten unserer Gedanken sind bloß Denkgewohnheiten. Das schwächt die Kreativität und schränkt unsere Freiheit ein.
Frei sein bedeutet, anders denken und handeln zu können als üblich. Dazu braucht es begriffliche Klarheit und gekonnte Provokation zum Andersdenken. Egal, ob es um die Arbeit, die Probleme des Lebens oder soziale Fragen geht: Ich kläre zuerst ab, wie gewöhnlich über das Thema geredet wird. Dabei wird klar, welche Einsichten und Blindflecken diese „normale“ Denkweise uns einbringt. Dann entwickle ich Gedanken dazu, wie man die Sache außerdem noch betrachten kann – und zeige, was es dabei zu lernen gibt.
Als Philosoph mit Wirtschaftserfahrung finde ich einen tiefgründigen und praxisrelevanten Zugang zu vielen Fragen. Vorträge und andere Formate sind zu allen Themen meiner Texte und Interviews möglich. Wirtschafts-Themen: Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Führung, bürokratie-immune Arbeitsweisen sowie die Tücken hierarchischer Organisation.
Nutzen Sie ggf. das Kontaktformular für Ihre Anfrage. Referenzen vorhanden.