DR. MICHAEL ANDRICK

Philosoph und Publizist

 

Neues Buch „Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist“ erscheint am 5. Mai

 

HIER VORBESTELLEN

Michael Andrick

Interviews

Ist unsere Arbeit sinnvoll? Und was bedeutet eigentlich Erfolg?
(zu Gast im Philosophischen Radio des WDR)

Interessenausgleich zwischen Arbeit und Kapitel bleibt aktuell
Gespräch zum Tag der Arbeit mit Adalbert Siniawski / Deutschlandfunk

Bücher

Ich bin nicht dabei
Denk-Zettel für einen freien Geist


Dieser Band präsentiert eine Auswahl meiner meistdiskutierten Texte aus den letzten Jahren, die in Medien des ganzen politischen Spektrums erschienen sind. Die Essays, Kolumnen und Satiren sind
nach fünf Themenkreisen geordnet: Arbeiten, Herrschen, Demokratie?, Lachen?, und Philosophieren.
Jedes Kapitel enthält zu seinem Abschluss eine Gruppe bisher unveröffentlichter Aphorismen. Sie können wie im Dialog mit den vorangehenden Texten gelesen werden und laden zu tieferer Reflexion ein. Außerdem sind ausgewählte Gedichte im Band verteilt, darunter das titelgebende Stück „Ich bin nicht dabei“.

Der Band erscheint im Verlag Karl Alber (Nomos Wissenschaftsverlage)
am 5. Mai 2025

Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist
200 Seiten, € 22.90
ISBN 978-3-495-99088-9

+++ HIER VORBESTELLEN +++

Im Moralgefängnis
Spaltung verstehen und überwinden

Wieso enden unsere Meinungsverschiedenheiten in bitteren Fehden, die uns entzweien? Woher stammt das peinlich-laute Schweigen in Familien, unter Freunden, Kollegen und in den Medien? Ob Coronakrise, Gendern oder Ukrainekrieg: Dass die Gesellschaft gespalten sei und der private wie öffentliche Diskurs erodiert, hören wir seit Jahren. In diesen Buch lege ich dar, wie deplatzierte Moralisierung unsere Debattenkultur zerstört: Spaltung ist eine Infektion der Kommunikationswege mit dem Virus der Moralisierung.

Im Moralgefängnis – Spaltung verstehen und überwinden
170 Seiten, € 18.00
ISBN 978-3-86489-4-381

+++ HIER BUCH BESTELLEN +++         +++ HIER HÖRBUCH BESTELLEN +++

Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt

Eigensinn und Ideale stören, wo der Ehrgeiz regiert. In unseren »Arbeitswelten« sind konforme und strebsame Funktionäre erfolgreich. So produzieren wir Brot, Bücher und Bomben mit derselben abgeklärten Professionalität. Was wird dabei aus unserer Welt – und aus uns?

Michael Andrick durchleuchtet unser Dasein in der Industriegesellschaft schonungslos und zeigt: Wer unter Anpassungsdruck selbstbestimmt leben will, der muss das Philosophieren lernen.

Erfolgsleere – Philosophie für die Arbeitswelt, 4. Auflage
208 Seiten Hardcover € 20,- (D) / € 20.60 (A)
ISBN 978-3-451-39377-8

Philosophische
Klärungen

Alber Andrick

Die meisten unserer Gedanken sind bloß Denkgewohnheiten. Das schwächt die Kreativität und schränkt unsere Freiheit ein.

Frei sein bedeutet, anders denken und handeln zu können als üblich. Dazu braucht es begriffliche Klarheit und gekonnte Provokation zum Andersdenken. Egal, ob es um die Arbeit, die Probleme des Lebens oder soziale Fragen geht: Ich kläre zuerst ab, wie gewöhnlich über das Thema geredet wird. Dabei wird klar, welche Einsichten und Blindflecken diese „normale“ Denkweise uns einbringt. Dann entwickle ich Gedanken dazu, wie man die Sache außerdem noch betrachten kann – und zeige, was es dabei zu lernen gibt.

Als Philosoph mit Wirtschaftserfahrung finde ich einen tiefgründigen und praxisrelevanten Zugang zu vielen Fragen. Vorträge und andere Formate sind zu allen Themen meiner Texte und Interviews möglich. Wirtschafts-Themen: Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Führung, bürokratie-immune Arbeitsweisen sowie die Tücken hierarchischer Organisation.
Nutzen Sie ggf. das Kontaktformular für Ihre Anfrage. Referenzen vorhanden.