DR. MICHAEL ANDRICK
Philosoph und Publizist
Neues Buch „Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist“ erscheint am 5. Mai
HIER VORBESTELLEN

Kürzlich erschienen
Du wurdest einfach falsch informiert (Berliner Zeitung)
„Woke oder Wahnsinn“ – Über Cancel Culture (Diskussion auf HR2)
Warum das Konzept einer „Brandmauer“ antidemokratisch ist (NIUS)
Unions-Antrag zur Migration: Wenn Moral die Realität verdrängt (Tichys Einblick)
Mit Jörn Albrecht zur Frage „Was sagt die Philosophie zu ‚Muße‘?“ (RB2)
„Fragebogen“ zur Person (Junge Freiheit)
Kommende Termine/Auftritte
09. Mai, Lesung/Diskussion in Darmstadt
10. Mai, Lesung/Diskussion in Heilbronn
13. Sept. 19:00 Uhr, Lesung/Diskussion in Dortmund (Hotel Mercure, Olpe 2, 44135 Dortmund)
27. Sept., Vortrag in Dessau beim Freiheits-Symposium der Atlas-Initiative für Recht und Freiheit e.V.
28. Sept. 10:00 Uhr, Vortrag/Diskussion in Weimar bei „Das Festival“
21. Nov., Gespräch auf Schloss Ettersburg zum 50. Todestag von Hannah Arendt
Texte
Kolumnen in der Berliner Zeitung (Auswahl)
- War dies möglich, so ist alles möglich
- Du wurdest einfach falsch informiert
- Worin besteht der Sinn des Lebens?
Essays und politische Kommentare
- Hat unser Staat totalitäre Tendenzen? (Der Freitag)
- Was tun Faktenchecker? (Berliner Zeitung)
- Warum das Konzept „Brandmauer“ antidemokratisch ist (NIUS)
- Die Aufkündigung der Republik (Die Welt)
- Politische Feuilletons im DLF Kultur: Die Massenpsychologie der Krise / Die Kulturkorrektoren
- Was soll Journalismus? Anlässlich einer Schwurbelattacke von „Haltungsjournalisten“ der NZZ auf die Berliner Zeitung (Weltwoche)
- Der Totalitarismus baut sich seinen Staat (Der Freitag)
- Google und Co.: Suche in der Demokratie (Cicero)
WEITERE TEXTE
- Das Wahrheitsministerium (Der Freitag)
- Veränderung oder Transformation? Digitalisierung in einer hierarchischen Welt (Berliner Zeitung)
- Elende Organisation (Hohe Luft Zeitschrift für Philosophie)
- Künstliche Intelligenz entscheidet nichts (Der Freitag)
- Ein wichtiges Buch in dieser Krise (Gespräch mit Thomas Böhm / Literaturagenten Radio Eins/RBB)
Interviews
Ist unsere Arbeit sinnvoll? Und was bedeutet eigentlich Erfolg?
(zu Gast im Philosophischen Radio des WDR)
Interessenausgleich zwischen Arbeit und Kapitel bleibt aktuell
Gespräch zum Tag der Arbeit mit Adalbert Siniawski / Deutschlandfunk
Das Arbeitsleben prägt unser Denken und Tun heute nicht weniger als früher die Kirche
Gespräch mit Rolf-Herbert Peters / Stern
Bücher
Ich bin nicht dabei
Denk-Zettel für einen freien Geist
Dieser Band präsentiert eine Auswahl meiner meistdiskutierten Texte aus den letzten Jahren, die in Medien des ganzen politischen Spektrums erschienen sind. Die Essays, Kolumnen und Satiren sind nach fünf Themenkreisen geordnet: Arbeiten, Herrschen, Demokratie?, Lachen?, und Philosophieren.
Jedes Kapitel enthält zu seinem Abschluss eine Gruppe bisher unveröffentlichter Aphorismen. Sie können wie im Dialog mit den vorangehenden Texten gelesen werden und laden zu tieferer Reflexion ein. Außerdem sind ausgewählte Gedichte im Band verteilt, darunter das titelgebende Stück „Ich bin nicht dabei“.
Der Band erscheint im Verlag Karl Alber (Nomos Wissenschaftsverlage)
am 5. Mai 2025
Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist
200 Seiten, € 22.90
ISBN 978-3-495-99088-9

Im Moralgefängnis
Spaltung verstehen und überwinden
Wieso enden unsere Meinungsverschiedenheiten in bitteren Fehden, die uns entzweien? Woher stammt das peinlich-laute Schweigen in Familien, unter Freunden, Kollegen und in den Medien? Ob Coronakrise, Gendern oder Ukrainekrieg: Dass die Gesellschaft gespalten sei und der private wie öffentliche Diskurs erodiert, hören wir seit Jahren. In diesen Buch lege ich dar, wie deplatzierte Moralisierung unsere Debattenkultur zerstört: Spaltung ist eine Infektion der Kommunikationswege mit dem Virus der Moralisierung.
Im Moralgefängnis – Spaltung verstehen und überwinden
170 Seiten, € 18.00
ISBN 978-3-86489-4-381
Rezensionen "Im Moralgefängnis"
- Moralisierung: Wie sie die Gesellschaft zerstören kann – Michael Esfeld in der Neuen Zürcher Zeitung
- Ausbruch aus dem Moralgefängnis – Dirk Pohlmann in der Berliner Zeitung
- Die Guten und die Bösen – Imrtraud Gutschke in Neues Deutschland
- Gefangen im Moralgefängnis – Thomas Rießinger auf reitschuster.de
- Freigang aus dem Moralgefängnis? – Norbert Häring rezensiert, Michael Andrick erwidert auf norberthaering.de
- Das Virus der Moralisierung – Katrin McClean auf Manova
- Moralitis führt zum Willkürstaat – Cora Stephan in der Weltwoche
- Wie Spaltung verstehen, wie sie überwinden? – Vera Lengsfeld auf vera-lengsfeld.de
- Appell gegen Moralin – Michael Meyen in Hintergrund
- Von der Kultur spalterischen Handelns – Eugen Zentner auf apolut.net
- Warnruf gegen totalisierende Tendenzen – Klaus Ludwig Helf in Schattenblick.de

Erfolgsleere
Philosophie für die Arbeitswelt
Eigensinn und Ideale stören, wo der Ehrgeiz regiert. In unseren »Arbeitswelten« sind konforme und strebsame Funktionäre erfolgreich. So produzieren wir Brot, Bücher und Bomben mit derselben abgeklärten Professionalität. Was wird dabei aus unserer Welt – und aus uns?
Michael Andrick durchleuchtet unser Dasein in der Industriegesellschaft schonungslos und zeigt: Wer unter Anpassungsdruck selbstbestimmt leben will, der muss das Philosophieren lernen.
Erfolgsleere – Philosophie für die Arbeitswelt, 4. Auflage
208 Seiten Hardcover € 20,- (D) / € 20.60 (A)
ISBN 978-3-451-39377-8

Rezensionen "Erfolgsleere"
- Das Elend des Ehrgeizes – Ulla Fölsing in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
- Philosophieren statt Funktionieren – Veit Justus Rollmann auf literaturkritik.de
- Entfremdetes Marionettendasein – Eike Gebhart in Deutschlandradio Kultur
- Die Erfolgsleere der Funktionäre – Udo Brandes auf den NachDenkSeiten
- Kein richtiges Leben im falschen Betrieb – Aleida Assmann in der Literarischen Welt
- Meisterwerk über den Zusammenhang unserer „Normalität“ mit den Abgründen des Systems – Elisa Gratias auf Rubikon
- Warum machen wir alle mit? – Alexander Janke auf buzznews.de
- Normal ist das nicht… – Norbert Schwab für Christ in der Gegenwart
- Droge für den Erfolg – Martin O. A. Kröher für Harvard Business Manager
- Kann die Moral in der Arbeitswelt einen Platz haben? – Jürgen Mietz auf den Nachdenkseiten der Schulpsychologie
- Gedanklich und nervlich nicht bei uns selbst – Klaus Ludwig Helf auf Schattenblick.de
- Wild gewordener Funktionalismus, christlich betrachtet – Markus Seidl-Nigsch für Die FURCHE (Link auf aufbruch.ch)
Philosophische
Klärungen

Die meisten unserer Gedanken sind bloß Denkgewohnheiten. Das schwächt die Kreativität und schränkt unsere Freiheit ein.
Frei sein bedeutet, anders denken und handeln zu können als üblich. Dazu braucht es begriffliche Klarheit und gekonnte Provokation zum Andersdenken. Egal, ob es um die Arbeit, die Probleme des Lebens oder soziale Fragen geht: Ich kläre zuerst ab, wie gewöhnlich über das Thema geredet wird. Dabei wird klar, welche Einsichten und Blindflecken diese „normale“ Denkweise uns einbringt. Dann entwickle ich Gedanken dazu, wie man die Sache außerdem noch betrachten kann – und zeige, was es dabei zu lernen gibt.
Als Philosoph mit Wirtschaftserfahrung finde ich einen tiefgründigen und praxisrelevanten Zugang zu vielen Fragen. Vorträge und andere Formate sind zu allen Themen meiner Texte und Interviews möglich. Wirtschafts-Themen: Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Führung, bürokratie-immune Arbeitsweisen sowie die Tücken hierarchischer Organisation.
Nutzen Sie ggf. das Kontaktformular für Ihre Anfrage. Referenzen vorhanden.